1.5 Eine Welt Netz NRW
Judith Petersen & Dr. Malte Wulfinghoff (Eine Welt Netz NRW)
24.03.2023 15 min
Zusammenfassung & Show Notes
Zu Gast sind Judith Petersen und Malte Wulfinghoff vom Eine Welt Netz NRW. Christian Eikmeier durfte bei einer Partie Friedensball dabei sein. Im Gespräch sprechen sie über diese Methode des Globalen Lernens und andere Aktivitäten des Eine Welt Netz NRW.
Zu Gast sind Judith Petersen und Dr. Malte Wulfinghoff vom Eine Welt Netz NRW. Christian Eikmeier durfte bei einer Partie Friedensball dabei sein. Im Gespräch sprechen sie über diese Methode des Globalen Lernens und andere Aktivitäten des Eine Welt Netz NRW.
Das Eine Welt Netz NRW ist der Dachverband entwicklungspolitischer Vereine und Engagierter in Nordrhein-Westfalen. Hier gehören Gruppen, Vereine, Organisationen aber auch Einzelpersonen zu den Mitgliedern. Der Dachverband wurde 1991 gegründet und verbindet im Moment rund 3.000 Gruppen und etwa 1.500 persönliche Mitglieder.
Das Eine Welt Netz NRW setzt sich auf ganz unterschiedliche Weise für eine nachhaltige Entwicklung in globaler Verantwortung ein: Mit Bildungsprogrammen, Aktionen, Veranstaltungen, Kampagnen oder Freiwilligendiensten für junge Menschen. Sie vertreten die Interessen ihrer Mitglieder aber auch ganz konkret im politischen Raum. Dabei werden ganz viele Themen und Handlungsfelder einer nachhaltigen und global gerechten Entwicklung aufgegriffen: es geht um Interessenausgleich zwischen Nord und Süd, um globalen Umweltschutz und fairen Handel. Um Demokratisierung, kulturelle Vielfalt, Einhaltung der Menschenrechte, zivile Konfliktlösung und Frieden. Und die SDGs spielen natürlich auch eine große Rolle.
Mehr Informationen zu den Gästen auf der Folgenseite auf bne.nrw/podcast.
Weitere Hintergrundinformationen und Links:
Das Eine Welt Netz NRW setzt sich auf ganz unterschiedliche Weise für eine nachhaltige Entwicklung in globaler Verantwortung ein: Mit Bildungsprogrammen, Aktionen, Veranstaltungen, Kampagnen oder Freiwilligendiensten für junge Menschen. Sie vertreten die Interessen ihrer Mitglieder aber auch ganz konkret im politischen Raum. Dabei werden ganz viele Themen und Handlungsfelder einer nachhaltigen und global gerechten Entwicklung aufgegriffen: es geht um Interessenausgleich zwischen Nord und Süd, um globalen Umweltschutz und fairen Handel. Um Demokratisierung, kulturelle Vielfalt, Einhaltung der Menschenrechte, zivile Konfliktlösung und Frieden. Und die SDGs spielen natürlich auch eine große Rolle.
Mehr Informationen zu den Gästen auf der Folgenseite auf bne.nrw/podcast.
Weitere Hintergrundinformationen und Links: